aufgrund der aktuellen Gesundheitslage, muss der Anmeldetermin abgesagt werden. Wir wünschen allen, dass sie vom Corona-Virus verschont bleiben und hoffen mit unserer Maßnahme die Ausbreitung reduzieren zu können.
In diesem Jahr wurde die älteste Umweltaktion der Stadt Mülheim “Sauberes Ruhrufer” zum 50. Mal veranstaltet. Im Anschluss gab es diesmal keine Erbsensuppe, wie sonst die Jahre davor, sondern es wurde in der Alten Dreherei mit Getränken und Speisen diese Aktion gefeiert. Von unserem Verein waren 30 Teilnehmer dabei gewesen. Alle haben fleißig den Müll eingesammelt der achtlos entsorgt wurde. Im Ganzen war es ein großer Erfolg.
Am 16.02.2020 fand unsere Jahreshauptversammlung im DLRG Heim statt. 50 Mitglieder haben daran teilgenommen. Besonders erfreulich war, dass viele von unseren neuen Mitglieder auch dabei waren. Für das nächste Sommerfest wurde ein Anglerbasar vorgeschlagen. Bei dem Anmeldetermin am 1.4.2020 wird um Abgabe von Spenden (z.B. Ruten, Rollen, Zubehör,…) gebeten. Alle diese Gegenstände können dann während des Sommerfestes gegen eine kleine Spende erworben werden. Zum Schluss der Versammlung wurden die Prämien für die Teilnahme am Gemeinschaftsangeln ausgeteilt.
bitte denkt an unsere nächste Jahreshauptversammlung am 16.02.2020 im DLRG Heim. Eine Einladung, (link) wurde bereits an alle Mitglieder verschickt. Wer den Jahresbeitrag noch nicht bezahlt hat, kann dies nach der Versammlung bei dem Kassierer erledigen, oder auf unser Vereinskonto überweisen. Ruhr- und Kanalscheine können auch noch bestellt werden (Bezahlung des Jahresbeitrags vorausgesetzt).
wir wünschen allen Mitgliedern, Angehörigen und Freunden schöne und entspannte Weihnachtstage. Für das Neue Jahr alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg.
Um die Kommunikation unter unseren Vereinsmitgliedern zu verbessern, haben wir eine Telegram-Gruppe eingerichtet. Die Nachrichten App Telegram gibt es u.a. für IOS/Android, mehr Informationen unter https://telegram.org. In dieser Gruppe “ASV Ruhrfähre”, kann sich jeder über seine/ihre Erfahrungen/Erfolge/Fragen/… austauschen. Aber es gibt auch Regeln an die sich jeder halten muss:
1.Diese Gruppe ist nur für Mitglieder des ASV Ruhrfähre vorgesehen -neue Gruppenmitglieder werden von den Administratoren geprüft -nicht berechtigte Personen werden aus der Gruppe ausgeschlossen
2. Freundlicher und respektvoller Umgang – Beleidigungen, Aufdringlichkeit und respektloses Verhalten werden mit einer Verwarnung geahndet. – Bei einer wiederholten Verwarnung kommt es zum Ausschluss aus der Gruppe. – Solltet Ihr beleidigt worden sein oder Grund zur Beschwerde haben, wendet Euch bitte an einen der Administratoren.
Das mit Zahlenschloss gesicherte Tor unterhalb der Raffelbergbrücke für den Zugang zum Ascheweg ist wieder repariert. Den Zahlencode (falls nicht bekannt) erhaltet ihr über ein Vorstandsmitglied des ASV Ruhrfähre e.V. Das Tor bitte nach Benutzung immer wieder verschließen. Zur Auffrischung möchten wir daran erinnern, dass das Angeln erst hinter dem Einlauf des Schleusenkanals erlaubt ist. Ein entsprechendes Hinweisschild wird zeitnah wieder aufgestellt (altes Schild wurde mutwillig zerstört).
E-Befischung der Uferbereiche Alte Ruhr (Raffelbergbrücke bis neues Stauwehr) und Fischtreppe am Kraftwerk Raffelberg
Am 11.10.2019 fand eine ganztägige E-Befischung der o.g. Bereiche statt. Diese wurde mit Unterstützung der IG von der Ruhrfischereigenossenschaft durchgeführt. Ziel war die Erkenntnisgewinnung über den Bestand der Jungfische.
Fischtreppe: Erfreulich war die hohe Zahl an Aalen und Barschen. Des weiteren wurden Hasel, Döbel, Rotaugen, Ukelei und leider auch Schwarzmaulgrundeln festgestellt. Kessler- und Marmorgrundeln scheinen die Fischtreppe nicht zu nutzen.
Alte Ruhr: Auch hier konnte eine hohe Anzahl von Aalen, Rotaugen, Barschen, Haseln und Ukeleien gezählt werden. Des Weiteren wurden Döbel, Barsche, Wels, Aland, Schmerlen, Rotfedern, Giebel, Gründlinge und Flusskrebse festgestellt.
Aalbesatz: Am 09.10.2019 wurde durch die IG wieder der jährliche Aalbesatz durchgeführt. Insgesamt wurden 58 Kilogramm Farmaale auf sieben Stellen verteilt in unserem Gewässer eingesetzt. Die Aale hatten eine Länge zwischen 15 und 20 cm.
Einsetzen von Aalen mit implantierten Transpondern: Am 25.10.2019 sind wie in den Jahren davor, mit tatkräftiger Unterstützung der IG 30 ausgewachsene Transponderaale im Bereich Duisburg Werthacker ausgesetzt worden. Dies ist eine Langzeituntersuchung, um die Durchlässigkeit unserer Flüsse und das Abwanderverhalten der Aale zu den Laichplätzen in der Sargassosee zu ergründen. Die Aale werden an Stauwehren der Mosel abgefangen und unter Narkose ein Transponder implantiert. Nach einer Quarantänezeit von einigen Tagen werden sie in verschiedenen Zuflüssen des Rheins ausgesetzt. In diesen Gewässern bis zum Zufluss des Rheins in die Nordsee sind Empfänger für die Transponder installiert. Die dadurch gewonnenen Daten geben Aufschluss über den Weg der Aale. Über das endgültige Ergebnis wird nachberichtet.
Hinweis: Sollte einer dieser Aale (erkennbar an der OP-Narbe am Bauch) durch einen Angler gefangen werden, wird gebeten ein Vorstandsmitglied der IG zu informieren und diesem den Transponder zu übergeben.
Weitergehende Informationen sind auf der Homepage der IG www.ig-untere-ruhr.de zu finden.
Um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten wurde beschlossen, dass bei unseren Vereinsveranstaltungen, wie z.B. Grundelnangeln, kein Einweggeschirr mehr benutzt wird. Wir haben Trinkbecher mit unserem Vereinsemblem anfertigen lassen, die zukünftig bei solchen Events zum Einsatz kommen. Es besteht auch die Möglichkeit diese Trinkbecher zu einem Preis von 2,- € zu erwerben. Bei Interesse bitte eine E-Mail an vorstand@asv-ruhrfaehre.de schicken, oder bei Vereinsveranstaltungen ein Vorstandsmitglied ansprechen. Wir werden immer einige Exemplare dabei haben.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie